
Mach die Krise zum Heimvorteil: Niedersachsen
Niedersachsen hält zusammen in der Corona-Krise und hat nicht nur lokale Nachbarschaftshilfen fürs Einkaufen auf die Beine gestellt, sondern holt mit außergewöhnlichen Aktionen ein Stück Normalität zurück. So kannst du dich einbringen und deine Local Heroes unterstützen.
Das erwartet dich in diesem Artikel:
Einkaufshelfer werden oder finden

Nachbarschaftshilfe erlebt derzeit ein enormes Comeback: Diejenigen versorgen, die gerade nicht das Haus verlassen können, wird zur eigenen Mission. Nicht nur im Bekannten- und Freundeskreis ist die Hilfsbereitschaft groß. Auch Fremde werden ganz selbstverständlich unterstützt. Plattformen wie „Wir gegen Corona“ bieten die Möglichkeit, sich zu organisieren und entweder aktiv zu werden, und sich als Helfer zu registrieren, oder um Hilfe zu bitten. Die Seite findet dann automatisch ein Match in der Nähe und stellt den Kontakt her. Dabei geht es nicht nur ums Einkaufen. Man kann selbst entscheiden, welche Hilfe man anbietet: Gassi gehen, Medikamente abholen …
Was „Wir gegen Corona“ deutschlandweit anbietet, wird auch in Niedersachsen durch Städte oder Vereine organisiert. Der VfL Wolfsburg startete zum Beispiel in Zusammenarbeit mit der Stadt Wolfsburg das Projekt „Wir helfen“. Dadurch sollen die vielen lokalen Initiativen ergänzt und Lücken, die durch sie nicht abgedeckt werden, im gesamten Stadtgebiet geschlossen werden. Auf dem Online-Portal können sich nicht nur Vereinsmitglieder anmelden, sondern alle, die Hilfe benötigen oder helfen möchten. VfL-Geschäftsführer Michael Meeske macht noch mal klar, warum gegenseitige Hilfe nötig ist: „Es ist unsere Pflicht, den Menschen in und um Wolfsburg in den kommenden Wochen eng zur Seite zu stehen. Gemeinsam mit unseren Partnern wollen wir mit dieser breit angelegten und koordinierten Initiative vielen Bürgerinnen und Bürgern Alltagssorgen nehmen, zudem aber auch die zahlreichen Privathelfer in ihrem Engagement aktiv unterstützen.“ Kontaktloses Bezahlen und eine kontaktlose Übergabe sind dabei Pflicht, um sich und andere zu schützen.
Online-Angebote und Lieferservice nutzen

Schon vor der Corona-Krise haben sich Lebensmittel-Lieferdienste großer Ketten etabliert, ist ja auch ganz schön praktisch, wenn das Kistenschleppen in den 5. Stock entfällt. Lokale Anbieter aus Niedersachsen wie beispielsweise die Gemüsekiste bzw. Ecocion, können uns zusätzlich besonderen Support bieten. Egal ob frisches Ost und Gemüse, Konserven, Getränke, Hygieneartikel etc. – das Angebot ist groß und im Fall der Gemüsekiste und Ecocion sogar regional. Wer also nicht rausgehen kann oder möchte, lässt sich die Lebensmittel eben liefern. Was du aber unbedingt mit einplanen solltest, sind die längeren Liefer- und Vorbestellungszeiträume. Da der Lieferservice jetzt besonders viel genutzt wird, sind die Bestelllisten und Touren natürlich voller als sonst. Angst vor Lebensmittelknappheit muss aber keiner haben. Täglich kommt Nachschub, weshalb Hamsterkäufe völliger Quatsch sind. Einfach einkaufen wie immer – nur eben online und per Lieferservice und am besten regional. Das ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch praktisch, weil du so Landwirte in Niedersachen unterstützt.

Den Saisonkalender fürs ganze Jahr kannst du hier downloaden.
Einfach mal raus und durch die Geschäfte bummeln oder einen Stopp im Lieblingsrestaurant einlegen, geht gerade nicht. ABER totaler Verzicht muss trotzdem nicht sein. Viele kleine Geschäfte oder Restaurants, die normalerweise nicht liefern oder einen Webshop betreiben, steigen durch die angeordneten Geschäftsschließungen nun doch um. Über die Änderungen wird meist auf den Social-Media-Kanälen oder der Website informiert. Übrigens: Restaurants und Geschäfte machen sonst keinen Umsatz. Mit Online-Bestellungen kannst du zum Unternehmensretter werden.
Support Your Locals: Unterstützer werden

Keine Kunden, kein Umsatz, kein Geld, um den Betrieb weiterführen zu können. Die Corona-Krise und die angeordneten Maßnahmen treffen den Einzelhandel und die Gastronomie hart. Es geht ums wirtschaftliche Überleben: Wer kein Online-Angebot hat, dem brechen die Einnahmen komplett weg. Viele improvisieren und stellen um. Aber was, wenn man nicht liefern kann? Das Hoflokal am Erlebnis-Zoo Hannover macht es vor und bietet einen Abholservice. „Auch wenn das Hoflokal zurzeit geschlossen ist, kann jeder weiterhin unsere saisonal-regionalen Gerichte genießen“, erklärt Küchendirektor Fabian Bückner. „Auf diese Weise möchten wir auch unsere Lieferanten hier in der Region unterstützen.“ Du kannst deine lokalen Wirte, Restaurants und Einzelhändler zudem durch den Kauf von Gutscheinen supporten. Sie helfen, die laufenden Kosten zu decken und das Überleben der Anbieter zu sichern. Auf Plattformen wie Hannoverlife oder AltkreisBlitz gibt es Listen mit den jeweiligen lokalen Unternehmen und ihrem Angebot. Überregional und vielleicht etwas prominenter geht es mit der Seite Long Live The Block. Hier kannst du Gutscheine deiner Lieblingsläden kaufen – deutschlandweit. Oder du kannst dein Geschäft registrieren.
Ernteretter helfen lokaler Landwirtschaft

Geschlossene Grenzen innerhalb Europas? Gibt es schon lange nicht mehr. Als Reaktion auf die Corona-Krise machen Länder wie Italien, Tschechien und Co. aber wieder dicht, was die Landwirtschaft vor ein Problem stellt: Viele Betriebe sind auf die Hilfe von Saisonarbeitern aus dem Ausland angewiesen. Rund um die Region Hannover werden derzeit beispielsweise Helfer zum Start der Spargelsaison gesucht. Finden sich keine, ist die Ernte in Gefahr und verdirbt auf dem Feld. Das geht nicht nur dem Spargel, sondern auch Rhabarber, Salat, Kohl etc. so. Derzeit fehlen ca. 300.000 Arbeitskräfte. Hilfsangebote kommen vor allem von Schülern und Studenten, die durch die geschlossenen Schulen bzw. Unis Zeit haben. Das Portal ernteretter bietet ebenfalls unkompliziert Hilfe. Hier können sich Betriebe und Freiwillige vernetzen. Die Niedersächsische Landwirtschaftskammer hat kürzlich die AgrarJobBörse gelauncht. Auch hier können sich Erntehelfer bewerben und damit den Nachschub für die Supermärkte sicherstellen.
Online-Kulturangebot gegen Einsamkeit

Das Wohnzimmer wird zur Bühne
Die Ausgangs- und Kontaktbeschränkungen schlagen uns allen auf die Psyche. Ablenkung ist wichtig und gibt zumindest ein wenig das Gefühl von Normalität zurück. Wir können zwar keine Konzerte besuchen, aber dafür können wir sie uns jetzt nach Hause holen. Heimvorteil möchte beispielsweise aus dem Nachteil einen Vorteil machen: Künstler aus der Umgebung können Karten für ihr digitales Konzert anbieten. Zuschauer unterstützen so finanziell diejenigen, die sonst ihren Lebensunterhalt auf der Bühne bestreiten. Natürlich gibt es auch die Möglichkeit, kostenlose Konzerte anzubieten. Das Projekt gibt es übrigens schon seit 2014. Es entstand aus einer Kampagne, mit der rund um den „Tag der Hausmusik“ am 22. November dazu angeregt werden soll, in den eigenen vier Wänden zu musizieren. Noch mehr Kultur gefällig? Lüneburg bietet ab sofort sogar seinen eigenen Kultur-Bringdienst für Musik und Kunst. Der Facebook-Account der Lünepost wird laut Kolumnist Ben Boles „eine virtuelle Kunst-, Kleinkunst- und Session-Bühne werden, die die Stunden und Tage des Rückzugs aus der Öffentlichkeit unterhaltsamer machen soll.“
Wildlife@Home
Durch die Corona-Schutzmaßnahmen bleiben auch Ausflugsziele wie Tierparks geschlossen. Über süßen Nachwuchs hält der Erlebnis-Zoo Hannover trotzdem auf dem Laufenden und teilt täglich neue Videos und Bilder von seinen tierischen Bewohnern. Dazu viele interessante Informationen rund ums Eisbären-Baby, Pinselohrschweine und Co. Mit coolen Aktionen animiert der Zoo seine Follower außerdem zum Mitmachen. Hast du schon deinen Lieblingsmenschen virtuell mit tierischen Kuschelbildern gedrückt?
Zum Gebet online gehen
Die Landeskirche Hannovers baut ebenfalls ihr Online-Angebot aus und will den Sonntagsgottesdienst aus der evangelischen Pauluskirche in Hannover streamen. Außerdem stehen Seelsorger über die Kommentarfunktionen von Facebook und YouTube für Gespräche breit. So soll Kirche zuhause möglich gemacht werden.
Kreatives in der Krise: Coole Aktionen

Atemschutzmasken DIY
Wer derzeit nicht arbeiten kann und an die eigenen vier Wände gefesselt ist, versucht, das Beste draus zu machen und dabei kommen tolle, skurrile und lustige Aktionen heraus. Die Hannoveranerin Bettina Müller bietet auf ihrem Näh-Blog beispielsweise ein kostenloses Schnittmuster plus Anleitung für eine Atemschutzmaske zum Download. Die Wirksamkeit für den Eigenschutz ist zwar umstritten, aber es ist eine tolle Geste, die zumindest andere vor einer Tröpfcheninfektion schützen kann. Und sie trägt dazu bei, dass die noch verfügbaren Kontingente professioneller Schutzmasken dort verwendet werden können, wo sie dringender gebraucht werden: in Krankenhäusern, Arztpraxen, Pflegeeinrichtungen oder Berufen/Situationen mit engem Menschenkontakt.
Mitgefühl statt Profit
Ein Vermieter aus Bad Nenndorf entschied sich, seiner Mieterin und ihrem Friseursalon die Miete für den Mai zu erlassen, um ihr den finanziellen Druck zu nehmen. In einem persönlichen Schreiben richtet er sich an die Friseurin und spricht ihr Mut zu.
Herzlich auf Distanz
Ein Mitarbeiter in einem Seniorenheim in Laatzen filmt während einer Krisensitzung, wie eine Frau für ihren Vater wegen des Besuchsverbots allein auf dem Hof Happy Birthday singt.
Zeit nutzen für Liegengebliebenes
Der Kleiderschrank ist ausgemistet und der Frühjahrsputz durch? Dann ist es vielleicht auch an der Zeit, den Versicherungsordner einmal auf Vordermann zu bringen. Was hab ich, was brauche ich wirklich und fehlt nicht doch was? Alle Fragen, die plötzlich aufkommen, beantwortet dir die VGH gerne. Derzeit nicht im persönlichen Gespräch vor Ort, aber telefonisch und per E-Mail. Finde deinen Ansprechpartner hier und lass dich ganz unkompliziert beraten.

Sicher im Homeoffice
Wer sich fürs Homeoffice teure neue Hardware zugelegt hat, wertvolle Gegenstände besitzt oder sich neu eingerichtet hat, sollte unbedingt über eine Hausratversicherung nachdenken. Wenn mal was passiert, bist du mit der VGH Hausratversicherung auf der sicheren Seite und gegen die finanziellen Folgen eines Wohnungsbrandes, Einbruchs oder Wasserschadens abgesichert. Du kommst aus Bremen oder Bremerhaven? Dann findest du hier alle Infos zur Hausratversicherung der ÖVB.


Kommentare sind geschlossen.