
Bildungsurlaub: Warum du diese Chance nicht verpassen solltest.
Bildungsurlaub (nicht zu verwechseln mit Bildung im Urlaub, also am Strand liegen und endlich mal das kluge Buch lesen, was sonst nur im Regal verstaubt) ist ein gesetzlich festgelegter Sonderurlaub zu Weiterbildungszwecken. Anspruch darauf hat fast jeder Arbeitnehmer, der in Deutschland angestellt ist. Wir erklären dir, was du beachten musst, um ihn dir zu sichern und welche Angebote es in Niedersachsen für dich gibt. Kurze Info: Da die Ausführung der Weiterbildungsmaßnahme Ländersache ist, geht es in diesem Artikel nur um Bildungsurlaub in Niedersachsen.
Das erfährst Du in diesem Artikel
- Was ist Bildungsurlaub?
- Habe ich Anspruch auf Bildungsurlaub?
- Für welche Veranstaltungen besteht ein Anspruch auf Bildungsurlaub?
- Wie lange geht der Bildungsurlaub?
- Muss der Bildungsurlaub zusammenhängend sein?
- Kann mein Arbeitgeber den Urlaub ablehnen?
- Wie sind die Fristen?
- Bildungsurlaub in Niedersachsen
Was ist Bildungsurlaub?
Eine gesetzlich festgelegte Zeit im Jahr, in der du frei hast, um dich für den Beruf weiterzubilden. In dieser Zeit beziehst du weiterhin Gehalt und kannst an einer Fortbildung teilnehmen, die du dir selbst aussuchst und selbst finanzierst. Oder anders ausgedrückt: Bildungsurlaub ist eine Chance, die du nicht verpassen solltest!
Habe ich Anspruch auf Bildungsurlaub?
Laut dem Niedersächsischen Bildungsgesetz hat jeder einen Rechtsanspruch auf Bildungsurlaub, dessen Arbeitsplatz sich in Niedersachsen befindet. Das heißt auch, wenn du für deine Firma im Home-Office oder weniger Stunden als Vollzeit arbeitest, bist du leistungsberechtigt. Was zählt ist der Standort deines Arbeitgebers. Ausgenommen aus dieser Regel bist du, wenn du “Beamtin/-er, Richter/-in, Soldat/-in und Freiwillige/-r nach dem Bundesfreiwilligendienst” bist. Außerdem musst du seit mindestens 6 Monaten angestellt sein. Alles was du machen musst, ist einen Antrag stellen. Zu den Formalitäten und Fristen später mehr.
Für welche Veranstaltungen besteht ein Anspruch auf Bildungsurlaub?
Für Niedersachsen gelten Veranstaltungen, die der politischen, beruflichen und allgemeinen Weiterbildung dienen, als Bildungsurlaub. Ebenso anerkannt ist die Schulungen zu einer ehrenamtlichen Tätigkeit. Das Angebot reicht von Exkursionen, die der politischen Bildung dienen, über neue Softwarekenntnisse, Social Media Kurse bis zu Entspannungstechniken. Besonders beliebt und vielzählig vorhanden sind auch Intensiv-Sprachkurse. Was du auswählst, bleibt dir überlassen, dein Arbeitgeber hat auf diese Entscheidung keinen Einfluss. Doch Obacht! Falls er in deinem Vorhaben keine berufliche Relevanz sieht, darf er deinen Urlaub ablehnen. Weiterhin wichtig ist, dass es sich bei dem Anbieter um eine offiziell zugelassene Stelle handelt. Diese kann sowohl in als auch außerhalb Niedersachsen liegen. Hier findest du einen Überblick zu den in Niedersachsen anerkannten Schulungen.
Tipp: Wenn du einen spannenden Kurs entdeckst, der noch nicht offiziell anerkannt ist, kannst du die Veranstalter bitten, bis spätesten zwei Monate vor Beginn der Veranstaltung einen Antrag zu stellen. Falls die Einrichtung weder Sitz noch Träger in Niedersachsen hat, kannst du den Antrag auch selbst stellen. Genauere dazu findest zu hier.
Wie lange geht der Bildungsurlaub?
Grundsätzlich stehen dir als vollzeitbeschäftigtem Arbeitnehmer in Niedersachsen pro Jahr 5 Tage bezahlter Bildungsurlaub zu. Wenn du weniger arbeitest, wird dein Anspruch entsprechend angepasst, also bei einer Halbtagsstelle kommst du bei 2,5 Tagen heraus. Was gut zu wissen ist: Der Bildungsurlaub aus dem Vorjahr verfällt nicht. Somit kannst du auf maximal 10 Tage kommen.
Gibt es eine Möglichkeit, die Kosten für die Weiterbildung finanziert zu bekommen?
Wenn du etwas anderes machst, außerhalb deiner Arbeit und dafür frei bekommst, ist das gut. Sehr gut ist es, wenn du die Fortbildung, die du machst, dazu nicht einmal selbst bezahlen musst. Diese Möglichkeit besteht mit der Bildungsprämie der Bundesregierung. Voraussetzung dafür sind allerding ein geringes Einkommen von maximal 20.000 € brutto und eine Anstellung von mindestens 15 Stunden die Woche.
Muss der Bildungsurlaub zusammenhängend sein?
Ja. Du kannst nicht jeden einzelnen der 5 Tage etwas anderes machen. Das wäre allerdings auch ein erheblicher Aufwand. Es ist festgeschrieben, dass die Veranstaltung mindestens drei Tage hintereinander stattfinden muss. Der Unterricht am Tag sollte acht mal je 45 Minuten dauern. Dies bezieht sich nicht auf die An- und Abreisetage. Hier reichen 4 Unterrichtseinheiten je 45 Min. aus. Der Arbeitgeber ist dazu berechtigt eine Bescheinigung über die Teilnahme sowie Stundenzahl einzuholen.
Kann mein Arbeitgeber den Urlaub ablehnen?
In der Regel wird dein Arbeitgeber deine Initiative begrüßen. Schließlich zeigt es deine Neugierde und Lernbereitschaft, die sich im Umkehrschluss auch für ihn positiv auszahlt. Allerdings gibt es trotzdem einige Fälle, in denen er dir deinen Antrag ablehnen kann. Das sind die häufigsten:
- Du hast die Frist verpennt. Bis vier Wochen vor Urlaubsbeginn muss alles formgerecht vorliegen.
- Jemand war schneller. Falls bereits 50% deiner Kollegen ihren Bildungsurlaub geplant und eingereicht haben, könntest du unter Umständen das Nachsehen haben.
- Dein Arbeitgeber sieht keine berufliche Relevanz. Als Beispiel: Du arbeitest in einem IT-Unternehmen und meldest dich für einen Sommelier-Kurs an. Dann kann dein Boss dich schief anlächeln und Nein sagen.
- Es besteht eine zwingende Anwesenheitspflicht, wie zum Beispiel eine entscheidende Projektabgabe.
Wie sind die Fristen?
Dein Arbeitgeber muss dir mindesten zwei Wochen vor Beginn Bescheid geben. Viele wichtiger ist jedoch, dass du spätestens 4 Wochen vorher deinen Antrag eingereicht hast. Im besten Fall hast du dein Vorhaben davor bereits einmal angesprochen. Bei größeren Unternehmen oder einem dauernd abwesenden Chef lohnt sich auch ein Gang in die Personalabteilung. Die Unterlagen für deinen Antrag kannst du hier downloaden. Neben dem Antrag benötigst du den Anerkennungsnachweis des Anbieters. Das kann entweder eine Bestätigung des Veranstalters sein oder, bei Anbietern im Ausland, die durch dich erwirkte Anerkennung.
Welchen Bildungsurlaub kann ich als Arbeitnehmer/in in Niedersachsen machen?
Hier findest du eine allgemeine Übersicht zu den Möglichkeiten für Bildungsurlaub in Niedersachsen:

Ein duales Studium bei der VGH - inklusive Bildungsurlaub
Nicht nur Festangestellte können die Vorzüge eines Bildungsurlaubs in Anspruch nehmen, sondern unter anderem auch duale Studenten.
Hast auch du keine Lust nur in der Uni zu hocken, sondern willst früh schon Praxiserfahrung sammeln? Als Niedersachsens größter regionaler Versicherer bietet dir die VGH genau diese Möglichkeit – für mehr Informationen besuche unseren Karriereblog.


Kommentare sind geschlossen.